Professor Peter Wick aus Bochum referierte an der Herbsttagung der Pfarrgemeinschaft über „das Geheimnis des Himmelreiches im Markusevangelium“.

Vom 11.-13. September nahmen etwa 35 Mitglieder und Freunde der Pfarrgemeinschaft an der Tagung auf dem Bienenberg teil. Auffallend war die „Verjüngung“ der Pfarrgemeinschaft. Zahlreiche Studierende und junge Pfarrpersonen lauschten den Worten des Bochumer Neutestamentlers Peter Wick, den einige von ihnen noch vom Studium an der Uni Basel kannten.

Peter Wick führte die Tagungsteilnehmer durch eine äusserst sorgfältige Exegese von ausgewählten Texten aus dem Markusevangelium zu überraschenden neuen Einsichten. Die drei verwandten Gleichnisse vom Sämann, von der selbstwachsenden Saat und vom Senfkorn in Markus 4 ermutigten die interessierten Zuhörer, sich im Pfarramt nicht völlig dem Aktivismus hinzugeben. Säen und ernten gehören zu unseren Aufgaben – aber die Saat wächst von alleine, während der Bauer schläft. Parallelen zur Wundergeschichte von der Stillung des Seesturmes und zu Passions- und Ostergeschichte verdeutlichten die Erkenntnisse. Doch das Mysterion des Himmelreiches kann nur im Sehen begriffen werden.
Manch eine Pfarrerin oder ein Pfarrer wird die gewonnenen Einsichten in einer der nächsten Predigten oder eben auch für eine Ruhepause verwenden.
Am traditionellen Gemeinschaftsabend wurden Beat Hofmann, Pfarrer in Madiswil BE, und Andy Jecklin, Sozial-Diakonischer Mitarbeiter in Davos neu in die SEP aufgenommen.

(13.09.06, Christian Bieri)